Wie auch schon der letzte Beitrag zum Thema Bukaniere - Freibeuter im Dienst der Britischen Krone ist auch dieser Beitrag ein YouTube-Video, welches ich hier durch ein Handout darstellen möchte. In diesem Beitrag geht es um das Heilige Römische Reich, und zwar wird die Zeitspanne zwischen Karl dem Großen und Otto dem Großen betrachtet. Also unbedingt anschauen, es lohnt sich!
Kategorie: Mittelalterliche Geschichte

Friedrich II. (HRR) von 1220 bis 1250
Nachdem ich mich in einem Ersten Beitrag zu Friedrich II. mit seiner Kindheit, dem Deutschen Thronstreit und seiner Zeit als Deutscher König befasst habe, nehme ich nun in diesem Beitrag sein Verhältnis zur Kirche und dem Papst, den Kreuzzug von 1228/29, sowie seinen Ruf als Gelehrter & “Freund der Muslime” genauer unter die Lupe. Weiterlesen

Friedrich II. (HRR) von 1194 bis 1220
Folgender Beitrag widmet sich dem römisch-deutschen Kaiser Friedrich II. Er war einer der bedeutendsten Herrscher des Mittelalters. Vor allem bekannt war er durch seinen Kreuzzug im Jahr 1228/29 und seine Begeisterung für die Wissenschaft. Dieser Beitrag umfasst die Zeit von seiner Geburt im Jahre 1194 bis zu seiner Kaiserkrönung im Jahr 1220. Der Zweite Beitrag zu diesem Thema wird sich dann mit seinem Verhältnis zur Kirche, dem Kreuzzug und seiner Rolle als Gelehrtem befassen. (Eigentlich war nur ein Artikel zu Friedrich II. geplant, doch dieses Thema ist enorm vielschichtig & spannend) Weiterlesen

Die Leichensynode von 897
Folgender Beitrag (den ich aufgrund spontan entfachten Interesses dem zweiten Beitrag zur Minoischen Kultur vorgezogen habe) beschäftigt sich mit einem sehr unrühmlichen Aspekten des erstarkendem Papsttums am Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter. Der Leichensynode von 897. Dabei handelt es sich um einen Schauprozess, der gegen die Leiche eines ehemaligen Papstes geführt wurde und zu einer Verurteilung führte. Weiterlesen

Geheimbünde & Vereinigungen: Illuminaten, Schlaraffia und Ku-Klux-Klan
Nachdem ich mich im Ersten Beitrag mit dem Thema Geheimbünde den Templern und Assassinen, sowie ganz allgemeinen Aspekten, befasst habe, wende ich mich in folgendem Beitrag nun weiteren Geheimorganisationen und Verbänden, wie der Schlaraffia, den Illuminaten und dem Ku-Klux-Klan zu. Weiterlesen

Geheimbünde & Orden: Templer und Assassinen
Im Lauf der Geschichte gab es viele Bünde und Bruderschaften, die im Geheimen und abseits des öffentlichen Bewusstseins agierten. Und genau dieses Geheimnisvolle ist es, was die Menschen heute so sehr an ihnen fasziniert. Bedenkt man nur die Videospielreihe “Assassins Creed” oder die Thriller des US-amerikanischen Autors Dan Brown. In den folgenden Beiträgen will ich mich näher mit diesen Geheimbünden beschäftigen, und einen Überblick über die Bekanntesten geben, aber auch über weniger Bekannte, wie die “Schlaraffia”, aber dazu in meinem Zweiten Artikel zu diesem Thema mehr. Weiterlesen

Der Investiturstreit
Der Investiturstreit ist der Konflikt um die Kräfteverteilung zwischen geistlicher und weltlicher Macht im Mittelalter. Zur zeitlichen Begrenzung bezieht man die Jahre 1076 bis 1122 n. Chr ein, in welchen der Konflikt eskalierte, auch wenn der Streit bereits längere Zeit vorher brodelte.